Mit viel Wind im Segel
Als Rhein-Seeschifffahrtsunternehmen wurde CretschmarCargo 1836 in Düsseldorf gegründet. Mit ihrer mehr als 182-jährigen Geschichte zählen die Rheinländer zu den ältesten Unternehmen im Kreis der System Alliance. Mit viel Wind im Segel hat Cretschmar während dieser Zeit allen Widerständen getrotzt. Über Jahrzehnte hinweg vergrößerten die Transportspezialisten ihr Produktportfolio um alle weiteren Verkehrsträger und setzen heute wesentlich auf Logistikdienstleistungen.Erfolgreich seit 1836.
Tradition bedeutet Erfahrung und Wissen. Aber auch Verbundenheit und Loyalität. Das schnelle Geschäft ist nicht das, was wir wollen. Wir wollen langfristig zufriedene Kunden. Und das heißt für uns, dass wir jeden Tag unser Bestes geben.
Für unsere Kunden.
Für unsere Umwelt.
Und für unsere Mitarbeiter.
So gewärleisten wir, dass Tradition auch Zukunft bedeutet. Denn nur MIT ERFAHRUNG GESTALTEN WIR DIE ZUKUNFT.
Mit einem guten Gespür für kluge Entscheidungen gründete der damals 25-jährige Leopold Wilhelm Cretschmar seine Dampfschifffahrtsgesellschaft für den Mittel- und Niederrhein direkt an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt im Düsseldorfer Hafen. Hier startete die Erfolgsgeschichte der ersten in Düsseldorf ansässigen Aktiengesellschaft. Denn ihr Gründer führte die Gesellschaft dank wegweisender Entscheidungen in eine stabile Zukunft. Auch in der zweiten Generation blieb das Unternehmen auf klugem Kurs, setzte ab 1880 eigene Schiffe ein und gründete 1902 die erste Messespedition in Düsseldorf. Und mit der Inbetriebnahme des ersten privatwirtschaftlich eingesetzten Kohlekippers im Jahr 1909 bewies Cretschmar erneut Weitblick.
Der Erste Weltkrieg bremste die überaus positive Unternehmensentwicklung jäh. In wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, wurde das Unternehmen im Jahr 1931 an Arthur Espey verkauft, der Cretschmar zum 100. Firmenjubiläum 1936 bereits wieder auf Erfolgskurs geführt hatte. Als tiefer Einschnitt erwies sich auch der Zweite Weltkrieg, der für fast zwei Jahrzehnte die komplette Firmenentwicklung zum Stillstand brachte. Erst in der Nachkriegszeit konnten Espey und seine Mannschaft durch die Verteilung von Care-Paketen wieder Fuß fassen. Während des Wirtschaftswunders setzte Cretschmar dann verstärkt auf Landverkehre. Auch Luftfrachttransporte nahm man damals auf.
Den Schritt über die deutschen Grenzen hinaus unternahmen die Rheinländer dann 1968 mit der Gründung von vier Häusern in Spanien. Durch den Betrieb weiterer Häuser in Ludwigsburg (später Freiberg am Neckar), Hamburg und Stuttgart wurde später auch das deutschlandweite Geschäft auf breitere Füße gestellt. So war L.W. Cretschmar Mitte der 80er Jahre gut vorbereitet, als die Kunden bei dem Spediteur immer stärker logistische Komplettangebote nachfragten. In der Folgezeit hat sich der nordrhein-westfälische Dienstleister zu einem Spezialisten für Kontraktlogistik entwickelt, der besonders bei (Groß-)Kunden aus dem Bereich der chemischen Industrie stark gefragt ist.
Den innerdeutschen Stückgut-Verkehr hat CretschmarCargo erst relativ spät für sich entdeckt. Als einer der ersten Transportdienstleister führte man rasch nach der Wiedervereinigung regelmäßige Direktverkehre nach Ostdeutschland ein und gründete schon 1990 eine Niederlassung in Leipzig. Vom Sendungsaufkommen fast überwältigt, entwickelte sich CretschmarCargo dann schrittweise vom Ostdeutschland-Spezialisten in Nordrhein-Westfalen zum klassischen Stückgut-Spediteur. Als eines der wenigen Traditionsunternehmen aus dem Gesellschafterkreis der System Alliance gehörte CretschmarCargo deshalb von allen Vorläuferorganisationen einzig Fortras an.
Eine Investition von größter strategischer Bedeutung und Zukunftsausrichtung war 2011 die Eröffnung der neuen gemeinsamen Speditionsplattform für nationale und europäische Systemverkehre in Düsseldorf. Auch der Neubau der ebenfalls in Düsseldorf angesiedelten Nachtexpress-Niederlassung war ein wesentlicher Schritt zur Forcierung der Wettbewerbsfähigkeit. Mit Gründung der L.W. Cretschmar Süd durch Oliver Rüter als Gesellschafter der L.W. Cretschmar GmbH & Co. KG wurde 2016 ein zusätzliches Augenmerk auf die Stärkung der Aktivitäten in Spanien und Südeuropa gerichtet.
Als strategische Ergänzung erfolgte 2020 mit der Etablierung der Niederlassung Wuppertal als viertem deutschen Standort der L.W. Cretschmar Süd ein weiterer Ausbau des Dienstleistungsangebotes in der Rhein-Ruhr-Region mit der Fokussierung auf ausgewählte südeuropäische Märkte.
DER VERBUND
DAS BESTE VON ALLEM!
Netzwerken ist heute in aller Munde. CretschmarCargo ist schon seit Beginn 2012 Jahren ein wichtiger Partner im besten Transportnetzwerk Europas, der System Alliance Europe. Wir wissen die Vorteile einer leistungsstarken Kooperation für unsere Kunden zu nutzen: einerseits die lokalen und flexiblen Einheiten, die ihren Markt und ihre Kunden genau kennen. Und andererseits die Möglichkeit, Leistung im Sinne des Kunden europaweit zu sourcen und zu bündeln. So können wir im Verbund auch die Herausforderungen im gesamten europäischen grenzüberschreitenden Verkehr lösen und auch für große Projekte passgenaue Lösungen anbieten.
Als Teil der System Alliance Europe organisieren wir mit Hilfe modernster IT und leistungsfähigen Strukturen grenzüberschreitenden europäischen Warenverkehr und Warehouse-Lösungen. Denn so sind wir LEISTUNGSSTARK UND FLEXIBEL IM VERBUND.