TRANSPORT BLOG

Wie werden sich die SDGs für 2030 auf den Güterverkehr auswirken?

Die Agenda 2030 und die 2015 verabschiedeten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) sind globale Verpflichtungen zur Bewältigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. Im Vordergrund stehen dabei Mensch, Umwelt, Wohlstand und Frieden. Nachhaltige Mobilität hat erhebliche Auswirkungen auf den Güterverkehr und spielt daher eine wesentliche Rolle.

Von der Energiewende bis hin zu einer effizienten Logistikinfrastruktur und einer mobilitätsorientierten Stadtplanung werden nachhaltige Maßnahmen im Verkehr einen positiven Wandel hin zu einer gerechteren und umweltfreundlicheren Zukunft bewirken.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie sich die SDGs auf den Güterverkehr auswirken werden und welche Möglichkeiten sie zur Förderung einer nachhaltigen Logistik bieten.

Was sind die SDGs?

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) sind 17 Ziele, die in 169 Vorgaben unterteilt sind und darauf abzielen, die dringendsten globalen Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Gerechtigkeit anzugehen.

Einer der auffälligsten Aspekte der SDGs ist ihr inklusiver und partizipativer Ansatz. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben bei der Entwicklung dieser Ziele etwa 1 von 1.000 Menschen auf der ganzen Welt in der Umfrage“My World 2030” ihre Meinung zu dem geäußert, was für sie am wichtigsten ist. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass die Ziele tatsächlich die Anliegen und Prioritäten der Gesellschaft insgesamt widerspiegeln.

Die SDGs zeichnen sich auch durch ihren universellen Ansatz aus, da alle Länder, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, zusammenarbeiten müssen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Das fördert das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung und verdeutlicht, dass globale Herausforderungen ein konzertiertes Handeln auf globaler Ebene erfordern. Darüber hinaus sollen sie einen Wandel des derzeitigen Entwicklungsparadigmas hin zu einem nachhaltigen Modell bewirken, das soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekteauf ausgewogene Weise integriert.

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Quelle: https://www.cepal.org/es/temas/agenda-2030-desarrollo-sostenible/objetivos-desarrollo-sostenible-ods

Wie wirken sich die SDGs für 2023 auf die Welt des Verkehrs aus?

Die SDGs haben erhebliche Auswirkungen auf die Welt des Verkehrs, da sie einen nachhaltigeren und effizienteren Ansatz in diesem Sektor fördern sollen.

Hier sind einige der Möglichkeiten, wie die SDGs die Welt des Verkehrs beeinflussen können.

Nachhaltiger Verkehr

Die SDGs fördern effiziente und zugängliche öffentliche Verkehrssysteme und saubere Verkehrsträger wie Elektrofahrzeuge.

Zugänglichkeit und Gerechtigkeit

Sie sollen den Zugang zu erschwinglichen und sicheren Verkehrsmitteln für alle Menschen gewährleisten, auch für ländliche Gemeinden und Menschen mit Behinderungen.

Energieeffizienz und Emissionsminderung

SDG 7 zielt darauf ab, allen Menschen Zugang zu erschwinglicher, sicherer, moderner und nachhaltiger Energie zu verschaffen.

Im Zusammenhang mit dem Verkehr bedeutet dies, die Einführung von Technologien und Verfahren zu fördern, die die Energieeffizienz von Fahrzeugen erhöhen und die Emissionen von Treibhausgasen und anderen verkehrsbedingten Schadstoffen verringern.

Sicherheit im Straßenverkehr

Die Verringerung der Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr ist das Ziel von SDG 3. Dazu gehören praktische Maßnahmen zur Straßenverkehrssicherheit, wie die Verbesserung der Infrastruktur und die Durchsetzung der Verkehrsvorschriften.

Innovation und Technologie

Sie fördern die Einführung von Technologien und Innovationen im Verkehrssektor, einschließlich intelligenter Mobilitätslösungen und der Nutzung von Daten zur Verbesserung von Planung und Effizienz.

Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden?

Ein effizientes Verkehrssystem ist eine wesentliche Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Wirtschaft. Ein effizienter Waren- und Personenverkehr ist ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung und trägt zu Ernährungssicherheit, Bildung, Armutsbekämpfung und integrativem Wachstum bei. Der heutige Verkehr hat jedoch auch negative Auswirkungen, wie CO2-Emissionen, Luftverschmutzung, Verkehrsstaus und Unfälle.

Um ein nachhaltiges Verkehrssystem zu erreichen, ist es daher notwendig:

  • Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und aktiver Mobilitätsformen sollte gefördert werden.
  • Förderung der Elektrifizierung des Verkehrs.
  • Verbesserung der Stadtplanung.
  • Umsetzung von Verkehrsmanagementmaßnahmen.
  • Förderung der nachhaltigen Logistik.

Darüber hinaus sollte eine Lebenszyklusperspektive in Verkehrslösungen integriert werden, um ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen in allen Phasen zu bewerten.

Diese Maßnahmen werden zu einem sicheren, zugänglichen und umweltfreundlichen Verkehr beitragen und eine gerechte und nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördern.

Wie kann man mit diesen von den SDGs vorgeschlagenen Veränderungen umgehen?

Einführung einer grünen Logistik

Es besteht die Notwendigkeit, nachhaltige Logistikverfahren zu erforschen, die den Güterverkehr optimieren. Dazu gehören effizientere Routen, die Einführung umweltfreundlicher Verpackungen und die Reduzierung von Abfällen in der gesamten Lieferkette.

Förderung der Zusammenarbeit

Die Bildung von Partnerschaften mit anderen Akteuren der Branche bietet die Möglichkeit, Wissen, Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen, um neue Strecken und Verkehrsträger zu entwickeln, die die Effizienz maximieren und den ökologischen Fußabdruck minimieren.

Darüber hinaus können durch diese Allianzen gemeinsame Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt werden, um effizientere Lösungen für den Güterverkehr zu finden. Ein gutes Beispiel für solche Allianzen ist System Alliance Europe, ein Netzwerk von 45 Logistikunternehmen aus 29 europäischen Ländern, zu dessen Gründungsmitgliedern auch Cretschmar Cargo gehört.

Nutzung der Technologie

Der Einsatz von Flottenmanagementsystemen und Ortungstechnologien trägt dazu bei, die logistischen Abläufe zu verbessern, was wiederum dazu beiträgt, die Wartezeiten zu verkürzen und die Effizienz bei der Auslieferung von Waren zu steigern.

Vorrang für Multimodalität

Die Integration verschiedener Verkehrsträger wie Straße, Schiene und Schiff hat einen großen Einfluss auf die Verringerung der Verkehrsüberlastung und der CO2-Emissionen, da durch die Erkundung und Annahme multimodaler Verkehrsoptionen die Routen optimiert und unnötige Straßenfahrten minimiert werden können.

So eignen sich beispielsweise Bahn und Schiff besser für lange Strecken und große Warenmengen, während die Straße für kurze Strecken und die letzte Meile effizienter sein kann.

Schulung und Sensibilisierung

Schulung und Sensibilisierung sind Schlüsselelemente zur Förderung nachhaltiger Praktiken im Güterverkehr. Die Schulung von Mitarbeitern und Partnern zu diesen Praktiken vermittelt ihnen nicht nur das nötige Wissen, sondern macht ihnen auch klar, wie wichtig es ist, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft zu treffen.

Kurz gesagt, Nachhaltigkeit ist nicht länger eine Option, sondern ein Schlüsselelement für die Entscheidungen von Einzelpersonen, Organisationen, Unternehmen und der Wirtschaftspolitik .

Sie treibt die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung voran und schafft die Grundlage für eine wohlhabende und gerechte Zukunft. Daher ist es besonders wichtig, dass wir alle die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Verkehr anerkennen und gemeinsam an der Umsetzung von Lösungen arbeiten, die die Effizienz, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wohlergehen der Gesellschaften auf der ganzen Welt fördern.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Ähnliche Artikel

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Wir beantworten alle Fragen zum internationalen Transport

Wir bewerben uns bei Ihnen als Arbeitgeber!