In den letzten Jahrzehnten hat der Seeverkehr ein stetiges Wachstum erfahren und ist zu einer der wichtigsten Säulen des internationalen Warenverkehrs geworden. Schätzungen zufolge werden auf diese Weise weltweit mehr als 5,1 Milliarden Tonnen an Gütern befördert.
Das bedeutet, dass fast 80 % aller weltweit beförderten Güter auf dem Seeweg transportiert werden. Diese Bevorzugung ist auf die vielen Vorteile zurückzuführen, die der Seefrachtverkehr im Vergleich zum Straßen- und Luftverkehr bietet.
Doch was genau sind die Vorteile? Und vor allem: Wie sollte der Warentransport auf dem Seeweg am besten durchgeführt werden?
Weiter unten erfahren Sie mehr dazu!
Was ist Seefrachtverkehr?
Bevor man die vielen Vorteile dieses Verkehrsmittels kennenlernt, ist es wichtig, sein Konzept genau zu verstehen.
Der Seetransport von Gütern bezeichnet die Beförderung von Gütern von einem geografischen Ort zu einem anderen mit Hilfe von Schiffen oder Schiffen mit besonderen Merkmalen.Diese Art der Beförderung umfasst eine breite Palette von Produkten, von Schüttgut bis zu großen Containern.
Wie sollte die Beförderung von Gütern auf dem Seeweg durchgeführt werden?
Der Seeverkehr umfasst mehrere Schritte in der logistischen Kette, um ein Gut von seinem Ursprungsort zu befördern (A) zu seinem endgültigen Bestimmungsort (B). Diese Phasen werden im Folgenden näher erläutert:
1. Die Vorbereitung der Waren
In dieser ersten Phase werden die Waren vorbereitet . Dazu gehört, dass die Produkte in geeignete Behältnisse gelegt und dann zum Schutz während des Transports verpackt werden.
Es ist wichtig, dass die Waren für die Inspektoren zugänglich sind, die die notwendigen Kontrollen durchführen, um die Einhaltung der Vorschriften und Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.
In dieser Phase kann es auch notwendig sein, eine Versicherung abzuschließen, die auf die besonderen Merkmale der zu befördernden Ladung zugeschnitten ist und Schutz bei Verlust, Beschädigung oder einem anderen Zwischenfall während des Seetransports bietet.
2. Interner Transport
Sobald die Waren ordnungsgemäß vorbereitet sind, werden sie auf dem Landweg zum ausgewählten Hafen transportiert . In den meisten Fällen wird dieser Transport auf der Straße durchgeführt.
3. Zollformalitäten am Ursprungsort
Bevor die Waren das Herkunftsland verlassen, müssen sie den Zoll durchlaufen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass alle Bedingungen und Anforderungen erfüllt sind.
Bei Beförderungen innerhalb der Europäischen Union wird außerdem das entsprechende Einheitspapier ausgestellt. Dieses Dokument ist für die Kontrolle und Verfolgung der Waren während des Transports erforderlich.
4. Seeverkehr
Einer der wichtigsten Schritte in diesem Prozess ist der Transport der Waren per Schiff zum Bestimmungshafen.
In Abhängigkeit von bestimmten Faktoren kann es jedoch notwendig sein, den Seeverkehr durch den multimodalen Verkehr zu ergänzen, um die Effizienz und die rechtzeitige Ankunft der Fracht zu gewährleisten.
Weitere Informationen über Gütertransportoptionen finden Sie in unserem Artikel “Was ist die beste Option für den Gütertransport?“
5. Zollformalitäten am Bestimmungsort
Nach dem Entladen der Waren prüfen die Zollbehörden im Bestimmungshafen die Dokumente und die Ladung selbst . Anschließend erteilen sie die Freigabe, sofern alle Anforderungen erfüllt sind und keine Verstöße festgestellt werden.
Werden Unregelmäßigkeiten oder Verstöße festgestellt, können diese Behörden die Waren zurückhalten oder beschlagnahmen.
6. Transport am Bestimmungsort und Ankunft
Sobald die Waren den Hafen verlassen, werden sie auf dem Landweg transportiert, und der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die Waren die Person oder das Unternehmen erreicht haben, die sie abholen sollen.
Vorteile des Güterseeverkehrs
Dieses Verkehrsmittel hat eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer beliebten Wahl für viele Unternehmen und Privatpersonen weltweit machen. Lernen Sie die wichtigsten davon kennen:
Günstigere Tarife
Der Seeverkehr zeichnet sich dadurch aus, dass er im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern, wie z. B. dem Luftverkehr, sehr wettbewerbsfähige Preise bietet.
Es ist jedoch zu beachten, dass zusätzliche Kosten, z. B. für Kraftstoff, anfallen können. Dennoch ist der Seeverkehr für die Beförderung großer Mengen von Gütern über große Entfernungen nach wie vor die kostengünstigste Option, was die Transportkosten angeht.
Massive Tragfähigkeit
Eine Besonderheit des Seeverkehrs im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern wie Land-, Luft- oder Schienenverkehr ist seine enorme Frachtkapazität.
Container- und Frachtschiffe können große Mengen an Gütern mit Gewichten und Abmessungen aufnehmen, die bei anderen Verkehrsträgern nicht möglich sind. Dadurch können große Mengen an Gütern effizient und wirtschaftlich transportiert werden.
Stabilität und Sicherheit
Dank ihrer Robustheit, Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit verfügen die Schiffe über eine bemerkenswerte Manövrierfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an extreme Wetterbedingungen. Dadurch können sie einen stabilen und in den meisten Fällen vorhersehbaren Betrieb aufrechterhalten und die Kontinuität des Gütertransports bei ungünstigen Wetterbedingungen gewährleisten.
Geringere Umweltbelastung
In einer Welt, in der sich die Menschen zunehmend der Bedeutung des Umweltschutzes bewusst werden, stellt der Seeverkehr eine günstige Alternative dar.
Schiffe haben einen geringeren CO2-Fußabdruck, da sie im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern, wie z. B. Flugzeugen, weniger Kraftstoff verbrauchen. Für Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, ist der Seeverkehr daher eine gute Wahl, um ihre Umweltziele zu erreichen.
All diese Vorteile machen den Seeverkehr zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die eine kostengünstige und zuverlässige Lösung für ihren Logistikbedarf suchen.