Der Luftverkehr ist ein strategischer Sektor für die Entwicklung der Weltwirtschaft, da er eine Schlüsselrolle in den heutigen Logistikketten, der Verbindung zwischen Menschen und Ländern sowie bei Investitionen spielt.
Es werden schätzungsweise rund 6 Millionen Tonnen Fracht befördert. Boeing (der weltweit größte Hersteller von Flugzeugen und Satelliten) teilte seine Prognose für den Frachtverkehr bis 2041 mit, wonach sich das Verkehrsaufkommen verdoppeln und die Frachtflotte in 19 Jahren um mehr als 60 % wachsen soll.
Angesichts dieses rasanten Wachstums ist die Nachhaltigkeit in diesem Sektor ein zentrales Thema, da allein der Luftverkehr rund 2 % der durch menschliche Aktivitäten verursachten Treibhausgase erzeugt und 3 %, wenn andere umweltschädliche Gase einbezogen werden.
Aber nicht nur die Menge dieser Emissionen ist besorgniserregend, sondern auch ihr Anstieg, da die Verbesserungen der Energieeffizienz die Zunahme des Luftverkehrs nicht ausgleichen können.
Nachhaltiger Luftverkehr: Wie lässt er sich verwirklichen?
Die Luftverkehrsbranche steht heute mehr denn je vor der großen Herausforderung, ihren CO2-Fußabdruck schrittweise zu verringern und gleichzeitig Handel, Investitionen und Wirtschaftswachstum zu erleichtern und voranzutreiben. Doch wie genau wird dieses Ziel erreicht?
Wir werden Ihnen weiter unten davon erzählen!
Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF)
Bei FFS handelt es sich um verschiedene Arten von Kraftstoffen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie keinen oder nur einen geringen Kohlenstoff-Fußabdruck hinterlassen, was sie zu einer der wichtigsten Lösungen für die Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors macht.
Je nach den verwendeten Rohstoffen kann PBS in zwei Gruppen unterteilt werden:
- Biojet (Biokraftstoff): wird aus biobasierten Rohstoffen wie tierischen Fetten, Biomasse, Pflanzenölen und verschiedenen Arten von Abfällen hergestellt.
- E-Jet (synthetischer Kraftstoff): Diese werden mit CO₂ aus der Atmosphäre und der Industrie und erneuerbarem Wasserstoff als einzigen Rohstoffen hergestellt.
Neue Technologien
Die Einführung neuer Technologien in der weltweiten Flotte, entweder durch die Entwicklung neuer Flugzeuge oder die Nachrüstung älterer Flugzeuge mit künstlicher Intelligenz (KI), kann dazu beitragen, die Auswirkungen des Flugbetriebs auf das Klima zu verringern. Das wird eine genauere Planung von Starts und Landungen ermöglichen und Verspätungen, die Flugzeuge auf der Landebahn aufhalten, reduzieren. All dies dank seiner unglaublichen Fähigkeit, Muster zu beobachten und Milliarden von Flugdaten zu analysieren.
Elektrische Flugzeuge
Obwohl dieser jüngste Vorschlag den Einsatz von Elektromotoren vorsieht, wird es noch einige Zeit dauern, bis wir ein Elektroflugzeug am Himmel sehen können. Das Problem ist die Batterietechnologie, die sich zwar mit der Verwendung von Lithium-Ionen weiterentwickelt hat, aber aufgrund des Gewichts und der Leistung der Batterien nur für Kurzstreckenflüge und Leichtflugzeuge geeignet ist.
Ihre Entwicklung ist jedoch unerlässlich, um die Nutzung sauberer Energie auszuweiten und damit die Industrie für fossile Brennstoffe zu ersetzen.
Natürlich sendet uns die Natur klare Signale, dass wir jetzt handeln müssen. Deshalb unterstützen und fördern wir alle Strategien, die auf Nachhaltigkeit und den Schutz des einzigen uns zur Verfügung stehenden Planeten abzielen.